Heute im Outletcenter an der B5

Wie immer der einzige Ort an dem ich gerne einkaufe, sicher das was eingekauft wurde entsprach nicht dem Miketypischem 🙂

025…aber wenigstens 200 statt 500 🙂

Der (bisher) Älteste

 

Geburtsname: Schmidtsdorff
Vornamen: Christian Friedrich

Geschlecht: männlich
Beruf: Hochgräfl. Oberförster zu Meseberg bei Gransee
Konfession: evangelisch

geboren: 12.11.1738 in Braetz/Brandenburg (heute Großpolen)
gestorben: 30.04.1797 in Königswalde/Neumark

Ehen: 05,11.1761 in Aleseberg mit Regina Scheel [1737 oder 1738 –
15.08.1809 (2 Kinder)]

Kinder: Ferdinand Johann Friedrich Schmidtsdorff [12.10.1766 – 11.
07.1834 (1 Kind)]
Friedrich Wilhelm Schmidtsdorff [14.3.1769 – 06.08.1831(1 Kind)]

Anmerkungen: Heirat evtl. 5.11.1761 Meseberg/Gransee
eventuel 1 drittes Kind bekannt geworden

Fundstück :-)

Mein Auto, ja ehrlich das war mein erstes und einziges Auto, hatte ich mir gekauft als ich in Sachsen begonnen hatte die Fahrerlaubnis zu machen, wurde ja bekanntlicher weise nie zu Ende gemacht. Deshalb wurde das Auto dann wieder verkauft 🙂

auto1

Tendenz steigend

Mikepotsdam gibt es seit dem August 2012, so wurde vom August 2012 bis Juli 2013 die Seite über 9200 mal aufgerufen und hatte etwas über 5000 Besucher. Von August 2013 bis Juli 2014 waren es dann schon über 11300 Aufrufe und über 6100 Besucher.

Danke liebe Leser 🙂

P7040007

Verspätung

Der Anton kommt ja heute aus dem Urlaub wieder, eigentlich sollte man 9.30 Uhr in Schönefeld landen, aber wegen Nebel nun in Tegel und von da aus mit dem Bus nach Schönefeld aber so genau weiß das keiner einer Durchsage in Schönefeld war natürlich nicht möglich, geht alles über Handy, erinnert mich an die Bahn, ach ja der Bahnchef ist ja jetzt Chef in Schönefeld…

…egal, bin ja nur mal gespannt wie lange sich das hinzieht.

Archivbild;-)

DSCN7189

Ich wollte ja schon immer…

…mal die ganzen Blogse sichern und als PDF oder Buch haben auf denen ich so mitgewirkt habe. Bisher war mir das entweder zu teuer oder zu kompliziert und nun hab ich eine Seite gefunden die das ganze kostenlos macht und noch die verschiedenste Möglichkeiten der Einstellung hat (z.B. nur ein bestimmtes Datum, Papiergröße etc.)

Der Download ging recht schnell, hatte sicher einige kleine verzeihbare Fehler (das alte ü-ö-ä Problem, so was kennen die halt im Rest der Welt nicht…oder fast) in Word umgewandelt aber super zu bearbeiten. Die Seite heißt : http://www.blogbooker.com

Ähm und nur Mikepotsdam, also der hier hat mal kurz 900 Seiten, dass wird ein dickes Buch 🙂

Ruf der Ahnen II

Auf der Suche nach neuen Infos schrieb ich einem unbekannten Heimatforscher in der Nähe wo mein letzter bekannte Vorfahr gewohnt hat und er war sehr nett und schickte mir ausführliche Infos wo ich etwas finden könnte, hier ein Auszug (ca. 20 % der Mail):

„………………………………

Kirchenkreise: Ahrensbök, Bad Schwartau (vor 03.12.1959 zu Rensefeld gehörig), Blekendorf (vor 1875 zu Oldenburg gehörig), Bosau, Cleverbrück (vor 03.12.1959 zu Rensefeld gehörig), Curau, Eutin, Eutin-Hofgemeinde, Gleschendorf, Gnissau, Malente, Neukirchen, Niendorf (vor 27.11.1946 zu Ratekau gehörig), Pansdorf (vor 17.11.1969 zu Ratekau gehörig), Ratekau, Rensefeld, Scharbeutz (27.03.1956 gegründet, vorher zu Gleschendorf), Sereetz (vor 10.06.1968 zu Ratekau gehörig), Stockelsdorf (vor 1899 zu Rensefeld gehörig), Stockelsdorf-Mori (existiert seit 01.04.1968, vor 1900 zu Rensefeld, von 1900 – 1968 zu Stockelsdorf gehörig), Süsel, Timmendorfer Strand (vor 27.11.1946 zu Ratekau gehörig)

 

Kirchenkreisbüro des Kirchenkreises Oldenburg Kirchenstraße 7

23730 Neustadt i.H.

Tel.: 04561/1 79 45

Öffnungszeiten: Do 09:00 – 16:00 und/oder nach vorheriger telefonischer Anmeldung

Besonderheiten:Kirchenkreise u.a.: Altenkrempe, Bannesdorf auf Fehmarn, Burg auf Fehmarn, Grömitz, Großenbrode, Grube, Hansühn, Heiligenhafen, Landkirchen auf Fehmarn, Lensahn, Neukirchen, Neustadt, Oldenburg, Schönwalde……………………………………“

So auch auf diesem Wege nochmal vielen Dank 🙂